Ev. Kirche St. Marien - Berliner Orgelimprovisationstage

Direkt zum Seiteninhalt

Ev. Kirche St. Marien

3. BO 2026 > Orgelbesichtigungen 2026
Orgel der Ev. Kirche St. Marien, Berlin-Mitte

1723 erbaut mit III/ 40 Registern von Joachim Wagner (Berlin)
1800 Rückbau auf 26 Register und Verkauf der restlichen Pfeifen durch Abbé Georg Joseph Vogler
1814 und 1829-1830 Rekonstruktion vieler der zuvor entfernten Register und Vergrößerung der Orgel durch Carl August Buchholz (Berlin)
1893 Erweiterung auf 53 Register (24 Wagner-Register erhalten aber umintoniert) durch Schlag&Söhne (Schweidnitz)
1908 Pneumatisierung und Erweiterung auf 56 Register durch Sauer (Frankfurt/ Oder)
1948-1985 Umbau und teilweise Rekonstruktion des Wagnerschen Zustands durch Schuke (Potsdam)
2002 Neubau unter Verwendung der Wagner-Pfeifen in Anlehnung an die ursprüngliche Disposition durch Alfred Kern (Strasbourg)

I. Man., HW:

II. Man., OW:
Bordun

16'
Quintadena
8'
Principal

8'
Principal
8'
Viola di Gamba

8'
Salicional
8'
Rohrflöte

8'
Gedackt
8'
Octav

4'
Octav
4'
Spitzflöte

4'
Fugara
4'
Quinte

2 2/3'
Nassat
2 2/3'
Octav

2'
Octav
2'
Kornett
5f.

Terz
1 3/5'
Scharff
5f.
1 1/3'
Sifflöte

1'
Cimbel
3f.
1'
Mixtur
4f.
1 1/3'
Fagott

16'
Oboe
16'
Trompet

8'
- Tremulant
8'





Manualkoppel

II/I

Manualkoppel

III/I

III. Man., HiW:



Pedal:


Gedackt

8'

Principalbaß

16'
Quintadena

8'

Violon

16'
Octav

4'

Octav

8'
Rohrflöte

4'

Gemshorn

8'
Octav

2'

Quinte

5 1/3'
Waldflöte

2'

Octav

4'
Quinte

1 1/3'

Mixtur
6f.
2'
Echokornett
5f.


Posaune

16'
Cimbel
3f.
1'

Trompetenbaß

8'
Vox humana

8'

Clairon

4'
- Tremulant










Pedalkoppel

I/P
Erstellt mit WebSite X5
Stand: 05.10.2025
Zurück zum Seiteninhalt